Jahresbericht 2025
Finanzbericht
Finanzen, Pro-Bono und Freiwilligenarbeit
Finanzen und Pro-Bono-Beiträge
2025 erhielt B360 education partnerships Spenden in der Höhe von CHF xxxxx (2024: CHF 428’908). Davon sind CHF xxxxx für xxxxx 2026 bestimmt. Die freien Spenden sind 2025 etwas tiefer/höher ausgefallen. Dank höheren/tieferen zweckgebundenen Spenden konnte der Spendenertrag insgesamt xxxxxxx werden.
Auf der Kostenseite verzeichnen wir einen leichten Anstieg. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Die Ausgaben für Saläre sind gestiegen. Zudem sind in Übereinstimmung mit der Strategie von B360 weitere Pro-Bono-Dienstleistungen in der Schweiz durch bezahlte Dienstleistungen ersetzt worden. Zusätzlich laufen mehrere Projekte, die teilweise mit externem Support abgedeckt werden müssen. Der Vorstand hat bewusst entschieden, in die Weiterentwicklung und den Ausbau von Ressourcen zu investieren, da die Programme sowohl in der Planung als auch in der Umsetzung immer anspruchsvoller werden. Die Investitionen in die Kommunikation und die Mittelbeschaffung bleiben weiterhin zentral, um die Weiterentwicklung von B360 sicherstellen zu können. Die Fundraising Aktivitäten wurden ausgebaut, trotzdem fällt das Finanzergebnis nicht ausgeglichen aus.
Die B360 Expertinnen und Experten unterrichten nach wie vor als Freiwillige. Ihr Beitrag hatte 2025 einen Marktwert von rund CHF xxxxxx (2024: CHF 381’800). Der Anteil physischer Einsätze im südlichen Afrika ist mit 14 sehr erfreulich. Weitere Pro-Bono-Leistungen wie Kommunikation, Lektorat, Finanzberichterstattung, Grafikdesign und Wirtschaftsprüfung wurden auch in diesem Jahr erbracht und haben einen Gegenwert von CHF xxxx (2024: CHF 328’700). Der Rückgang des Wertes im Vergleich zum Vorjahr ist darauf zurückzuführen, dass wir vermehrt bezahlte Dienstleistungen in Anspruch genommen haben.
B360 folgt der Kostenstruktur und Verrechnungsmethode der ZEWO (Schweizerische Kontrollstelle für gemeinnützige Spendenaktionen). Die Buchhaltung entspricht den Swiss GAAP FER 21 Standards für gemeinnützige und nicht gewinnorientierte Organisationen. Aufgrund des Betriebsmodells von B360, das auf freiwilliger Expertenarbeit basiert und auch operative Pro-Bono-Dienstleistungen erhält, muss der Wert dieser freiwilligen Beiträge bei der Berechnung der Kostenkennzahlen berücksichtigt werden.
Freiwilligenarbeit
Die ehrenamtlich geleisteten Stunden unserer freiwilligen Helferinnen und Helfer waren für die Arbeit von B360 auch 2025 unerlässlich. Es sind unter anderem Fachleute aus dem Norden und aus dem Süden, die uns ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung stellen; Firmen und Gastfamilien in der Schweiz und in Liechtenstein, die es uns ermöglichen, Studierenden aus dem südlichen Afrika Praktika anzubieten.
2025 leisteten unsere Freiwilligen insgesamt 3‘600 Arbeitsstunden.
Anzahl | 2025 | 2009-2025 | |
---|---|---|---|
Unterrichtete Studierende | 726 | 20'433 | |
Freiwillige Leistungen der Experten in Stunden | 1'939 | 47'313 | |
Praktika in der Schweiz und Liechtenstein | 11 | 134 | |
Virtuelle Praktika | 5 | 19 | |
B360 Experten in Namibia | 11 | 217 | |
B360 Experten in Sambia | 2 | 35 | |
B360 Experten in Südafrika | 2 | 32 | |
B360 Experten in virtuellen Programmen | 17 | 116 | |
Andere Freiwilligen-Stunden | 1'676 | 37'965 |
Finanzieller Ausblick 2026
Dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spendern, Freiwilligen, Partnerinnen und Partnern, sowie des sorgfältigen Finanzmanagements der vergangenen Jahre ist B360 für das kommende Jahr gut aufgestellt. Trotzdem ist es eine grosse Herausforderung, ein ausgeglichenes Resultat zu erzielen und gleichzeitig die Organisation weiterzuentwickeln.
Die Planung für 2026 ist bereits fortgeschritten. Neben den Nordwärts- und Südwärts-Programmen sind wiederum virtuelle Praktika und das Mentoring Programm vorgesehen. Zusätzlich investieren wir in das strategische Projekt «B360 Namibia» im Sinne von «going local». Wir sind sehr dankbar, dass eine Stiftung die Finanzierung dieses wegweisenden Projektes übernehmen wird.
Fundraising, die Steigerung des Bekanntheitsgrads von B360 und der Aufbau von langjährigen Beziehungen mit Spendenorganisationen bleiben auch 2026 eine wichtige Aufgaben, um die Programme nachhaltig weiterzuentwickeln, auszubauen und die Abhängigkeit von Pro-Bono-Dienstleistungen im operativen Geschäft zu verringern.